Neues Gerät soll Corona-Tests über die Nase überflüssig machen
Heute.at
3/4
Möglich ist dies dank der Hilfe von künstlicher Intelligenz. Sie trägt den Namen "DeepBreath" und wurde an de ETH Lausanne entwickelt.
...
Britta Pedersen / dpa / picturedesk.com
4/4
Mit dieser Technologie ist es möglich, verschiedenste Atemwegserkrankungen allein am Geräusch voneinander zu unterscheiden.
...
iStock
1/4
Ein Stethoskop, das am Universitätsspital Genf entwickelt wurde, soll Corona-Erkrankungen erkennen können. (Symbolbild)
...
Andrew Brookes / Westend61 / picturedesk.com
2/4
Und dies ganz ohne unangenehme Abstriche im Nasen- und Rachen-Raum.
...
picturedesk.com
3/4
Möglich ist dies dank der Hilfe von künstlicher Intelligenz. Sie trägt den Namen "DeepBreath" und wurde an de ETH Lausanne entwickelt.
...
Britta Pedersen / dpa / picturedesk.com
4/4
Mit dieser Technologie ist es möglich, verschiedenste Atemwegserkrankungen allein am Geräusch voneinander zu unterscheiden.
...
iStock
1/4
Ein Stethoskop, das am Universitätsspital Genf entwickelt wurde, soll Corona-Erkrankungen erkennen können. (Symbolbild)
...
Andrew Brookes / Westend61 / picturedesk.com
2/4
Und dies ganz ohne unangenehme Abstriche im Nasen- und Rachen-Raum.
...
picturedesk.com
Es gibt
neue Nachrichten
auf
Heute.at
Zur Startseite