Gletschermesstreffen des Alpenvereins am Dachstein 2024
7/8 Oftmals wird diese Aufgabe in der Familie der Ehrenamtlichen weitervererbt. So auch bei Günther und Luise Groß, deren Sohn ebenfalls jedes Jahr auf "ihre" Gletscher steigt.
...
ÖAV/Peter Neuner-Knabl
8/8 Blick auf freiliegendes Eis des Hallstätter Gletschers am 29. Juni 2024 vom Gjaidstein aus.
...
ÖAV/Peter Neuner-Knabl
1/8 Am 29. Juni 2024 kamen die ehrenamtlichen Gletschermesser des Österreichischen Alpenvereins für ein Fachtreffen auf dem Dachstein zusammen. Im Bild: ÖAV-Vizepräsidentin Nicole Slupetzky (in rot) während eines Einführungsgesprächs.
3/8 Die ehrenamtlichen Gletschermesser des Alpenvereins beim Abstieg von der Dachstein-Bergstation. Im Hintergrund die Langlaufloipe am Schladminger Gletscher.
...
ÖAV/Peter Neuner-Knabl
4/8 Blankes Eis (hellblau) am Schladminger Gletscher neben der Sessellift-Bergstation. Gut zu erkennen die Spuren, die das Schmelzwasser durch den aufliegenden Saharastaub zieht.
...
ÖAV/Peter Neuner-Knabl
5/8 Andreas Kellerer-Pirklbauer ist Projektleiter des ÖAV-Gletschermessdienstes und Wissenschafter am Institut für Geographie an der Universität Graz.
...
ÖAV/Peter Neuner-Knabl
6/8 Jedes Jahr vermessen Ehrenamtliche die rapide schrumpfenden Eisriesen der Alpen mit Laser und Maßband. Im Bild: Klaus Reingruber bei einer Demonstration.
...
ÖAV/Peter Neuner-Knabl
7/8 Oftmals wird diese Aufgabe in der Familie der Ehrenamtlichen weitervererbt. So auch bei Günther und Luise Groß, deren Sohn ebenfalls jedes Jahr auf "ihre" Gletscher steigt.
...
ÖAV/Peter Neuner-Knabl
8/8 Blick auf freiliegendes Eis des Hallstätter Gletschers am 29. Juni 2024 vom Gjaidstein aus.
...
ÖAV/Peter Neuner-Knabl
1/8 Am 29. Juni 2024 kamen die ehrenamtlichen Gletschermesser des Österreichischen Alpenvereins für ein Fachtreffen auf dem Dachstein zusammen. Im Bild: ÖAV-Vizepräsidentin Nicole Slupetzky (in rot) während eines Einführungsgesprächs.