7/8 Analysiere das Video: Überrissene Titel, Großbuchstaben, Rechtschreib- und Grammatikfehler in der Beschreibung. Sorgfältig recherchierte und professionell gestaltete Videos sind in der Regel zuverlässiger.
...
Unsplash
8/8 Lies die Kommentare: Unter dem TikTok-Video findest du viele Kommentare, die Auskunft geben, wie andere Leute auf den Beitrag reagieren. Diese können Hinweise über Ungenauigkeiten oder Falschinformationen liefern.
...
Unsplash
1/8 "Ein Superfood, von denen die Pharmahersteller nicht wollen, dass du es kennst", diese Aussage gekoppelt mit einem Link in der Bio, der für Produkte Geld verlangt – bereits ein Zeichen, dass hier wohl nicht alles mit rechten Dingen abgeht.
...
Tiktok/ambessasaul
2/8 Das war nur ein Beispiel von vielen. TikTok gehört zu den Social-Media-Plattformen, in denen viele Nutzer aufgrund der Popularität eine große Sammlung von Falschinformationen in Videos verbreiten.
...
Unsplash
3/8 Wir geben dir fünf Tipps, wie du Videos kritischer betrachten oder sogar überprüfen kannst. Im Folgenden kurz zusammengefasst.
...
Unsplash
4/8 Überprüfe die Quelle(n): Werden die Quellen im Video dargelegt? Falls nicht, ist das ein erstes Warnzeichen. Offizielle Kanäle oder wissenschaftliche Institutionen liefern verlässlichere Informationen, sofern diese genannt oder zitiert werden.
...
Unsplash
5/8 Mach einen Faktencheck: Wenn die Quelle unklar ist, suche diese selber. Nutze Suchmaschinen wie Google, um zu überprüfen, ob auch andere Quellen die Behauptungen abdecken.
...
SOPA Images/LightRocket via Getty Images
6/8 Prüfe den Kontext: Wenn nur ein Teil von Videos oder Beiträgen publiziert wird, entsteht eine Verzerrung. Auch persönliche oder politische Interessen spielen mit, wenn z.B. hochgepriesene Produkte zum Verkauf verlinkt werden.
...
Getty Images
7/8 Analysiere das Video: Überrissene Titel, Großbuchstaben, Rechtschreib- und Grammatikfehler in der Beschreibung. Sorgfältig recherchierte und professionell gestaltete Videos sind in der Regel zuverlässiger.
...
Unsplash
8/8 Lies die Kommentare: Unter dem TikTok-Video findest du viele Kommentare, die Auskunft geben, wie andere Leute auf den Beitrag reagieren. Diese können Hinweise über Ungenauigkeiten oder Falschinformationen liefern.
...
Unsplash
1/8 "Ein Superfood, von denen die Pharmahersteller nicht wollen, dass du es kennst", diese Aussage gekoppelt mit einem Link in der Bio, der für Produkte Geld verlangt – bereits ein Zeichen, dass hier wohl nicht alles mit rechten Dingen abgeht.
...
Tiktok/ambessasaul
2/8 Das war nur ein Beispiel von vielen. TikTok gehört zu den Social-Media-Plattformen, in denen viele Nutzer aufgrund der Popularität eine große Sammlung von Falschinformationen in Videos verbreiten.