Der Atlasspinner - der Schmetterling mit den Schlangenköpfen
10/11 Aus den Kokons der Atlasspinne wir die seltene Fagaraseide hergestellt.
...
Getty Images/iStockphoto
11/11 Atlasspinner werden aber nicht dafür gezüchtet, sondern die Kokons einfach in den tropischen Wäldern eingesammelt, nachdem der Schmetterling geschlüpft ist.
...
Getty Images/iStockphoto
1/11 Der Atlasspinner zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 30 Zentimetern zu den größten Schmetterlingen der Welt.
...
Andy Rain / EPA / picturedesk.com
2/11 Deshalb trägt der "Riese" auch seinen Namen, nach dem Titanen "Atlas" aus der griechischen Mythologie.
...
Stefan Sauer / EPA / picturedesk.com
3/11 Sein besonderes Merkmal sind die oberen Enden seiner Flügel - sie sehen aus wie Köpfe einer Kobra.
4/11 Weibchen werden in der Regel größer als die Männchen.
...
Evert Elzinga / EPA / picturedesk.com
5/11 Auch die Raupen der Atlasspinner erreichen eine Gesamtlänge von beinahe 12 Zentimeter.
...
Science Photo Library / picturedesk.com
6/11 Die Fühler der besonderen Falter sind gefiedert.
...
Science Photo Library / picturedesk.com
7/11 Traurig jedoch, dass man wirklich ein Glückspilz ist, einen Falter zu Gesicht zu bekommen.
...
KIRILL KUDRYAVTSEV / AFP / picturedesk.com
8/11 Die Atlasspinner können im Schmetterlingsstadium keine Nahrung mehr aufnehmen und haben nur eine kurze Lebenserwartung von ungefähr zwei Wochen.
...
CARL DE SOUZA / AFP / picturedesk.com
9/11 In dieser Zeit dreht sich deshalb alles um die Paarung.
...
GRZEGORZ MICHALOWSKI / EPA / picturedesk.com
10/11 Aus den Kokons der Atlasspinne wir die seltene Fagaraseide hergestellt.
...
Getty Images/iStockphoto
11/11 Atlasspinner werden aber nicht dafür gezüchtet, sondern die Kokons einfach in den tropischen Wäldern eingesammelt, nachdem der Schmetterling geschlüpft ist.
...
Getty Images/iStockphoto
1/11 Der Atlasspinner zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 30 Zentimetern zu den größten Schmetterlingen der Welt.
...
Andy Rain / EPA / picturedesk.com
2/11 Deshalb trägt der "Riese" auch seinen Namen, nach dem Titanen "Atlas" aus der griechischen Mythologie.