Carbon-Capture-Anlage "Orca" verwandelt CO2 in Stein
4/5 Im Boden reagiert CO2 dann mit dem dortigen Gestein und mineralisiert. Deswegen spricht man dabei von der sogenannten In-situ-Mineralisierung.
...
Climeworks
5/5 Die Anlage kann so jährlich 4.000 Tonnen CO2 – den Ausstoß von 460 Österreichern –binden, 2022 wurde ein Ausbauplan auf die zehnfache Kapazität abgekündigt.
...
Climeworks
1/5 In dieser Anlage auf Island wird CO2 aus der Luft gefiltert und im Boden gespeichert, um gegen den Treibhausgas-bedingten Klimawandel anzukommen.
3/5 Die Umgebungsluft wird von riesigen Ventilatoren angesaugt und dann durch Filter geblasen. Das CO2 wird dann mit Wasser in den Boden gepumpt.
...
HALLDOR KOLBEINS / AFP / picturedesk.com
4/5 Im Boden reagiert CO2 dann mit dem dortigen Gestein und mineralisiert. Deswegen spricht man dabei von der sogenannten In-situ-Mineralisierung.
...
Climeworks
5/5 Die Anlage kann so jährlich 4.000 Tonnen CO2 – den Ausstoß von 460 Österreichern –binden, 2022 wurde ein Ausbauplan auf die zehnfache Kapazität abgekündigt.
...
Climeworks
1/5 In dieser Anlage auf Island wird CO2 aus der Luft gefiltert und im Boden gespeichert, um gegen den Treibhausgas-bedingten Klimawandel anzukommen.