Lebensmittelkennzeichnung

Italien wehrt sich gegen den Nutri-Score

Weil der Nutri-Score italienische Lebensmittel wie Olivenöl als ungesund einstuft, soll eine Verfassungsänderung die EU-Kennzeichnung erschweren.

Heute Life
Italien wehrt sich gegen den Nutri-Score
Die Nutri-Score-Ampel (Bild) informiert über den gesundheitlichen Nutzen eines Lebensmittels.
Getty Images/iStockphoto

Derzeit wird in Supermärkten von sechs EU-Mitgliedstaaten der sogenannte Nutri-Score getestet. Dem einen oder anderen ist die ampelartige Kennzeichnung auf manchen Lebensmitteln vielleicht schon aufgefallen. Wenn es nach dem EU-Parlament in Brüssel geht, soll der Nutri-Score in der gesamten Europäischen Union ausgerollt werden. Aber Italien weigert sich und will das mit einer Verfassungsreform verhindern.

Was ist der Nutri-Score?

Italien ist seit langem skeptisch gegenüber der Nutri-Score-Skala, die den Nährwert von Lebensmitteln in einen skalierten Code umwandelt, der von A bis E reicht und von grün bis rot gefärbt ist. Diese Einteilung soll über den gesundheitlichen Nutzen eines Lebensmittels informieren. Ein Haupteinwand ist, dass Nutri-Score italienische Grundnahrungsmittel wie natives Olivenöl extra benachteiligt, das mit D eingestuft und orange gefärbt ist.

Wie gesund ist unsere Ernährung? Mit dem Nutri-Score kann man Produkte vergleichen

1/3
Gehe zur Galerie
    Der Nutri-Score vergleicht etwa Chips. Obwohl die rechte Packung "30 Prozent weniger Fett" hat, ist sie ungesünder, weil sie mehr Salz hat.
    Der Nutri-Score vergleicht etwa Chips. Obwohl die rechte Packung "30 Prozent weniger Fett" hat, ist sie ungesünder, weil sie mehr Salz hat.
    Foodwatch

    Italienische Lebensmittel per Verfassung gesund machen

    Während einer Kundgebung zur Europawahl in der vergangenen Woche kündigte der italienische Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida – Mitglied der Regierungspartei Fratelli d'Italia – einen Vorschlag zur Änderung der Verfassung an, der ein Recht auf gesunde Ernährung zu den bestehenden Schutzbestimmungen für italienische Bürger hinzufügen soll. Eine solche Regeländerung würde die Aussichten für die Einführung von Nutri-Score in Italien infrage stellen, da die gesundheitlichen Vorteile italienischer Lebensmittel durch die Verfassung bestätigt würden.

    In den letzten Jahren hat Italien mehrere Initiativen in Brüssel organisiert, die sich gegen das Nutri-Score-System richten, und diplomatische Bemühungen unternommen, um mit anderen EU-Ländern Verbündete gegen Nutri-Score zu finden. Dadurch ist es gelungen, den Fortschritt des Kommissionsvorschlags zu verlangsamen, der ursprünglich Ende 2022 veröffentlicht werden sollte, sich aber angesichts seiner Uneinigkeit verzögert hat.

    Italiens Alternativvorschlag

    Die italienische Regierung hat stattdessen das NutrInform-Batterie-System für die Kennzeichnung von Lebensmitteln befürwortet. Ein System, das Nährwertangaben zu den verzehrten Lebensmitteln und Getränken enthält und die von Ernährungswissenschaftlern empfohlenen Portionen sowie den relativen Anteil von Kalorien, Salz, Zucker und Fetten, der für eine ausgewogene Ernährung benötigt wird.

    Auf den Punkt gebracht

    • Italien wehrt sich gegen die Einführung des Nutri-Score-Systems, da es befürchtet, dass dieses die gesundheitlichen Vorteile traditioneller italienischer Lebensmittel wie Olivenöl nicht angemessen berücksichtigt
    • Die Regierung plant eine Verfassungsänderung, um ein Recht auf gesunde Ernährung zu verankern und die Einführung des Nutri-Score in Italien zu erschweren
    • Stattdessen unterstützt Italien das NutrInform-Batterie-System als Alternative zur Kennzeichnung von Lebensmitteln
    red
    Akt.