Ikea Life at Home Report 

Was die Österreicher zuhause glücklich macht

Der Ikea Life at Home Report offenbart, was den Österreichern zuhause wichtig ist und wie sich die Pandemie auf das Wohnen auswirkt. 

Heute Life
Was die Österreicher zuhause glücklich macht
36 Prozent der befragten Österreicher sind zuhause gerne nackt. Damit liegt Österreich über dem weltweiten Durchschnitt.
Getty Images/iStockphoto

Bereits zum zehnten Mal veröffentlicht Ikea den Life at Home Report und geht damit abermals der Frage nach, was ein glückliches Zuhause ausmacht. Der Report zeigt, dass die aktuelle Wirtschaftslage sowie der Druck auf die Haushaltsfinanzen den Menschen weltweit nach wie vor große Sorgen bereiten, gefolgt von Sorgen um Gesundheit und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft.

Das ist uns zuhause am wichtigsten

Für den diesjährigen Bericht wurden weltweit mehr als 37.400 Menschen in 38 Ländern – auch in Österreich – befragt. Er offenbart die Wünsche und Sorgen in den eigenen vier Wänden und ermittelt die acht wichtigsten Bedürfnisse für ein besseres Leben zuhause: Kontrolle, Komfort, Sicherheit, Fürsorge, Zugehörigkeit, Genuss, Erfolg und Bestrebungen. Für die befragten Österreicher ist Komfort mit 80 Prozent am wichtigsten, knapp gefolgt von Sicherheit (79 Prozent), Vergnügen (78 Prozent) und Pflege (78 Prozent). Mit etwas Abstand folgen Kontrolle (72 Prozent), Bestrebungen (70 Prozent) und Zugehörigkeit (69 Prozent). Erfolg (66 Prozent) ist für den kleinsten Teil der befragten Österreicher wichtig. Auf die Frage nach ihrem Lieblingsort, gaben mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten weltweit ihr Zuhause an – in Österreich waren es hingegen nur 45 Prozent.

Gerne nackt

Funfact: 36 Prozent der befragten Österreicher laufen manchmal nackt in der Wohnung herum – damit liegen wir weit über dem weltweiten Durchschnitt von 23 Prozent. Ebenfalls überdurchschnittlich oft verwenden Österreicher einen Sessel oder ein ähnliches Möbelstück im Schlafzimmer, das gleichzeitig als Kleiderschrank dient (34 Prozent, weltweit 23 Prozent).  

Die größten Sorgen

So ermittelte der Report ebenso die fünf größten Sorgen in Bezug auf das Leben zuhause: 40 Prozent der Österreicher sorgen sich um ihre Haushaltsfinanzen und das verfügbare Einkommen, während mehr als ein Drittel (34 Prozent) über die aktuelle Wirtschaftslage ihrem Land besorgt ist. Auch die gesundheitlichen Sorgen sind bei den befragten Österreichern groß: die Gesundheit der Menschen im eigenen Umfeld (29 Prozent) sowie die eigene körperliche Gesundheit (23 Prozent) – die jedoch im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt (37 Prozent) deutlich seltener genannt wird – beschäftigt viele. Ein weiterer Punkt, der 17 Prozent der weltweit befragten Menschen besorgt, ist die zunehmende Spaltung der Gesellschaft – in Österreich sind es mit 30 Prozent nahezu doppelt so viele.

Wie wir nach der Pandemie anders wohnen

Große Veränderungen in der Gesellschaft und im Weltgeschehen führen auch zu großen Veränderungen im Wohnen. Auf Basis der Berichtergebnisse der vergangenen zehn Jahre, mit besonderem Augenmerk auf die Zeit der Covid-19 Pandemie und den damit verbundenen Lockdowns, konnten maßgebliche Veränderungen in folgenden vier Bereichen des Lebens zuhause festgestellt werden:

  1. 1

    Technologie

    Die Technologie hat sich verändert und stört nicht mehr die persönlichen Beziehungen, sondern macht das Zuhause effizienter. 2017 gaben die Befragten an, dass sich die Technologie negativ auf ihre Beziehungen auswirkt und, dass 27 Prozent weniger Zeit mit ihrem Partner verbringen, weil sie online sind. Während der Pandemie war Technologie kaum mehr wegzudenken, da sie Arbeit, Studium und Familie miteinander verband. Heute haben nur noch ungefähr ein Fünftel (21 Prozent) das Gefühl, dass zu viel Zeit am Bildschirm verbracht wird.
  2. 2

    Wohlbefinden

    Noch vor zehn Jahren zeigten die Berichtergebnisse, dass das eigene Wohlbefinden vorrangig durch Aktivitäten außerhalb des Zuhauses gesteigert wurde. Mittlerweile haben sich die Hobbies und Selfcare-Rituale in die eigenen vier Wände verlagert. 2018 zeigten die Ergebnisse, dass fast ein Viertel (23 Prozent) der Befragten das Haus verließen, um Zeit für sich selbst zu finden. Die Pandemie brachte die Wende: Im Jahr 2021 wünschten sich 35 Prozent eine eigene Grünfläche in unmittelbarer Nähe. Heute ist die körperliche Gesundheit die zweitwichtigste Sorge für das Leben zu Hause (37 Prozent) nach den Haushaltsfinanzen (40 Prozent).
  3. 3

    Klimawandel

    Der Klimawandel ist bei uns zuhause angekommen und Nachhaltigkeit ist eine persönliche Verantwortung geworden. Im Jahr 2020 rückte die Natur in den Vordergrund: 43 Prozent der Befragten waren bereit, für ein besseres Zuhause von der Arbeit weiterweg zuziehen. Auch der diesjährige Bericht zeigt, dass 20 Prozent der Befragten ein nachhaltiges Leben anstreben und der Meinung sind, dass ihr ideales Zuhause die Selbstversorgung mit Energie und Lebensmitteln ermöglichen würde.
  4. 4

    Wohnraumnutzung

    Auch die Art, wie wir unseren Wohnraum nutzen, hat sich verändert: Durch Covid-19 und die damit verbundenen Lockdowns haben unweigerlich auch Arbeit und Hobbies wie Sport bei den Menschen Einzug in den Wohnraum erhalten. Der Trend zum multifunktionalen Wohnen ist gekommen, um zu bleiben. Hatten vor zehn Jahren die Menschen oft ihr Zuhause zum Auswärtsessen oder für Sport verlassen, zeigten die Zahlen im Jahr 2020, dass 29 Prozent diese Aktivitäten nachhause verlagerten. Heute wünschen sich die Menschen zuhause Raum, um ihre Hobbies und Interessen zu priorisieren.
red
Akt.
Mehr zum Thema