Lange Nacht der Forschung

Niederösterreichs Wissenschaft hautnah erleben

Am 24. Mai steht NÖ wieder ganz im Zeichen der Wissenschaft. Forschungs- und Bildungseinrichtungen locken Jung und Alt mit einem bunten Programm.

Sarah Marie Piskur
Niederösterreichs Wissenschaft hautnah erleben
Event für Groß und Klein – Bei der langen Nacht der Forschung werden spannende Stationen für alle Altersklassen geboten
BMBWF / Egon Fischer

Bereits zum 12. Mal findet am 24. Mai das größte Event für Wissenschaft und Forschung in ganz Österreich statt. Bei der Langen Nacht der Forschung öffnen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschungsaffine Unternehmen ihre Türen und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen.

Insgesamt nehmen alleine in Niederösterreich über 90 Institutionen und Unternehmen an rund 30 Standorten mit über 300 Stationen teil. Bei freiem Eintritt können alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Einblicke in spannende Forschungsfelder erhalten und in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Von 17 bis 23 Uhr erwarten die Besucherinnen und Besucher erstaunliche Einblicke in aktuelle Forschungsfelder, Mitmach-Stationen zum selbst Ausprobieren und besondere Highlights im Rahmenprogramm.

Vielfältiges Programm

Von Archäologie und Anatomie, über Bakterien und 3D-Drucke aus Beton. Freitag in der Nacht zeigt sich der Forschungsstandort Niederösterreich in allen Facetten. Das ganze Programm und alle Standorte gibt es übrigens HIER.

Forschungsstationen, Vorträge und Campus-Führungen

Auch die Fachhochschule St. Pölten und die Bertha von Suttner Privatuniversität sind mit dabei und bieten am Campus St. Pölten ein vielfältiges und unterhaltsames Programm. Besucherinnen erleben bei zahlreichen Mitmach-Stationen Aktuelles aus der Wissenschaft und können neue Technologien selbst ausprobieren. Die Themen am Campus St. Pölten spannen sich dabei um Digitalisierung, Medien, Mobilität, Gesundheit, IT-Sicherheit und Soziale Arbeit.

Die Bertha von Suttner Privatuniversität beteiligt sich etwa mit Programmpunkten zu den Themen Digitalisierung, Gesellschaft und psychischer Gesundheit. Besucherinnen können bei einer Diskussionsrunde über Informationstechnologien und Medien eigene Erfahrungen einbringen und an einer Mitmach-Station teilnehmen, um ihre Ideen für ein inklusives Zusammenleben zu teilen.

Außerdem bieten in St. Pölten die ehemalige Synagoge, das TechCenter der EGGER Holzwerkstoffe, das Museum Niederösterreich, uvm. spannende Programmpunkte im Zuge der Langen Nacht der Forschung an.

Auch in Krems werden viele Stationen für alle Altersgruppen angeboten. Heuer trifft die Lange Nacht der Forschung auf den Tag der Kremserinnen
Auch in Krems werden viele Stationen für alle Altersgruppen angeboten. Heuer trifft die Lange Nacht der Forschung auf den Tag der Kremserinnen
IMC Krems

Tag der Kremserinnen trifft auf Lange Nacht der Forschung

Am IMC Krems treffen mit der Langen Nacht der Forschung und dem Tag der Kremserinnen gleich zwei Veranstaltungen aufeinander. Am Campus des IMC gibt es etwa die Möglichkeit, an Führungen über den Campus teilzunehmen und sich mit Studierenden auszutauschen. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Hochschule werden insbesondere Personen aus Krems und Umgebung eingeladen, den Campus zu entdecken.

Insgesamt 15 Stationen werden hier den Besucherinnen geboten. Im Department of Science and Technology erhalten Besucherinnen einen Einblick in das Isolieren von DNA, das Mikroskopieren und können verschiedenste Experimente beobachten. Weitere Standorte in Krems sind unter anderem die Danube Private University und die Karl Landsteiner Privatuniversität Krems.

Die Lange Nacht der Forschung findet am 24. Mai an über 30 Standorten in ganz Niederösterreich stadt
Die Lange Nacht der Forschung findet am 24. Mai an über 30 Standorten in ganz Niederösterreich stadt
LNF

Auf den Punkt gebracht

  • Am 24.Mai findet die Lange Nacht der Forschung in Niederösterreich statt, bei der Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen Einblicke in aktuelle Forschungsfelder bieten
  • Über 90 Institutionen und Unternehmen nehmen an rund 30 Standorten mit über 300 Stationen teil, und Besucher können bei freiem Eintritt spannende Forschungsbereiche erkunden
  • Auch die Fachhochschule Sankt Pölten und die Bertha von Suttner Privatuniversität bieten ein vielfältiges Programm mit Mitmach-Stationen zu Themen wie Digitalisierung, Gesundheit und Medien
  • In Krems können Besucherinnen am IMC Campus an Führungen und Experimenten teilnehmen, während auch andere Standorte wie die Danube Private University und die Karl Landsteiner Privatuniversität Krems spannende Programmpunkte anbieten
SaPi
Akt.